Wenn es whisyaffine Schotten nach Kanada zieht…
Story
…dann können sie kaum anders: Sie fangen an, Whisky zu produzieren. So zumindest erging es Graeme Macaloney, einem Fermentationsexperten, den das Schicksal an die Kanadische Westküste verschlug. Dort gründete er mit der Unterstützung der Diageo-Ikone Mike Nicolson und der viel zu früh verstorbenen Whisky-Legende Dr. Jim Swan eine Brauerei und Destille, die fortan seinen Namen trug. Das Ziel war es, die kanadischen Rohstoffe nutzen, um Produkte in bester, schottischer Manier zu produzieren. Das hat in Kanada eine lange Tradition, denn die schottische Whiskyproduktion hatte auf die lokalen Hersteller schon immer einen großen Einfluss. Das merkt man auch an der Tatsache, dass “Canadian Whisky” im Gegensatz zum “American Whiskey” ohne “e” geschrieben wird, also wie in Schottland. “Na Braiche” bedeutet auf gälisch “Die Fässer” und verweist für diese Single Malt Abfüllung auf die hochwertigen Ex-Rotweinfässer aus Portugal, in denen dieser kanadische Schotte reifen durfte. Wie lange, ist leider nicht bekannt. Aber wie lecker er ist, davon könnt ihr euch ab sofort selbst überzeugen.