Die Aromen Achterbahn
Story
Der Name “John Smith” klingt wie das bemüht unauffällige Alias eines Geheimagenten. Doch er begegnet jedem, der sich mit Scotch beschäftigt, immer wieder. Nachdem er Mitte des 19. Jahrhunderts nacheinander als richtungsweisender Manager bei Macallan, Gelnlivet, Glenfarclas und Clydesdale tätig war, erfüllte er sich den Traum von der eigenen Destille in der Speyside. In Ballindalloch, Nahe des Bachs Craggan Burn, erwarb er ein Stück Land und gründete dort Cragganmore. Dank seiner langjähirgen Erfahrung wusste er ganz genau, was er wollte: Einen sanften, komplexen und möglichst ungetorften Whisky, hergestellt mit dem weichen, durch Diabagestein fließenden Quellwasser aus Banffshire. Er entwarf hierfür besonders flache Brennblasen und leitete den destillerten Alkoholdampf direkt nach dem Brennvorgang durch sogenannten Worm Tubs. Das sind Kupferspiralen, die in einem Wasserbad liegen und so den New Make (also den jungen Whisky) sehr schnell kondensieren lassen. Das Ergebnis ist eine schwere, dichte Komplexität an Aromen, für die Cragganmore bis heute berühmt ist. Im Gegensatz zu vielen anderen Destillen Schottlands spielt das Fassfinish eine untergeordnete Rolle. Man geht davon aus, dass die Vollreifung der 12 Jahre alten Standardabfüllung in Ex-Bourbon-Fässern stattfindet. Die Destille Cragganmore ist Teil des berühmten Malt Whisky Trails. Dieser Wanderweg führt an acht berühmten Brennereien in der Speyside vorbei.