Die Iren haben einen Vogel und der bringt verdammt leckeren Whiskey.
Story
Als unsere Drinking-Buddies wisst Ihr mittlerweile bestimmt, worin sich irischer Whiskey und schottischer Whisky unterscheiden. Augenscheinlich in der Schreibweise, die bei den Iren mit einem „e“ einen zusätzlichen Vokal erhält. Darüber hinaus wird Irish Whiskey fast immer dreifach destilliert. Dadurch erfährt der Brand eine schöne Milde – genau wie beim Redbreast 12. Besonderheit hier ist die verwendete Getreidemischung aus gemälzter und ungemälzter Gerste, die dreimal durch einen kupfernen Single Pot Still läuft. Dieses Verfahren beschreibt eine selten gewordene Handwerkskunst, die einiges an Expertise und Können erfordert. Dass die Master Destiller von Redbreast einiges auf dem Kasten haben, zeigt sich auch in der Auswahl der Fässer, in denen der Whiskey für 12 Jahre lagert: sowohl in ehemaligen Bourbon-, als auch in ehemaligen Oloroso Sherry-Gebinden. Anschließend vermählen sie beide Lagerungen zu einem fantastischen Single Pot Still Whiskey, der zum Piepen köstlich schmeckt.