Affenstarker Gin aus dem Schwarzwald.
Story
Wir sind erstaunt, aber es gibt Sie scheinbar doch noch: Sagenumworbene Geschichten längst vergessener Rezepturen, die man schlussendlich in antiken Holzkisten aufgefunden hat. Zum Beispiel die GINspirierende Erfolgsgeschichte von Monkey 47. Tatsächlich stammt das Originalrezept von einem englischen Air Force Wing Commanders aus den 1950er Jahren. Montgomery Collins, der Name könnte nicht Britischer sein, zieht es nach der Mithilfe am Wiederaufbau des Berliner Zoos mit seinem Adoptivaffen in den Schwarzwald. Trotz Ruhestand eröffnet er dort seinen Gasthof „zum Wilden Affen“ und macht das, was alle Inselbewohner so tun, wenn Sie nicht gerade Tee trinken oder Cricket spielen: Er produziert Gin. Viele Jahre nach Collins Tod findet man seine Aufzeichnungen. Monkey-Schöpfer und Quereinsteiger Alexander Stein lässt zusammen mit Christoph Keller die Urtümliche Rezeptur wiederaufleben und begründet damit auch die Black Forest Distillers. Die 47 im Namen bezieht sich auf die Anzahl an handerlesen Botenicals, die für den vielfach ausgezeichneten Gin verwendet werden.